Digitale und neue Technologien stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der EU, der europäischen Programme in diesem Siebenjahreszeitraum und wichtiger Initiativen in unseren Gebieten.

Neue digitale Technologien: ein kurzer Überblick

Die Digitalisierung und das Potenzial neuer digitaler Technologien stehen im Mittelpunkt der strategischen Interessen der Europäischen Union, stellen einen der wichtigsten Bereiche der Konfrontation zwischen den Weltmächten dar und eröffnen immense Möglichkeiten und Potenziale für die Entwicklung von Gebieten.

Der technische Fortschritt und die Anwendungen im digitalen Bereich durchlaufen eine kontinuierliche und schwindelerregende Entwicklung: Es ist daher schwierig, ihre Art und ihren Umfang erschöpfend zu bestimmen. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben und technische Details zu beschönigen, können wir versuchen, einige der avantgardistischen Bereiche, in denen sie sich bewegen, und einige der Begriffe, die in den digitalen Strategien, Programmen und Projekten am häufigsten vorkommen, zu definieren, um sie zu verdeutlichen.

Blockchain ist ein offenes, verteiltes digitales Hauptbuch, in dem die Authentizität der aufgezeichneten „Blöcke“ automatisch und strukturell, sicher und dauerhaft zertifiziert wird.

Digitale Spitzentechnologien: Wozu dienen sie?

Die oben genannten Begriffe und Technologien sind eng miteinander verbunden. Zum Beispiel: Künstliche Intelligenz wird (auch) durch Big Data gespeist; Big Data nutzen in den gigantischen Datenmengen, die sie verarbeiten, Informationen, die aus der Georeferenzierung abgeleitet sind (auch wichtig für viele Blockchains); das Internet der Dinge ist eine der Anwendungen des Edge-Computing; Rechenzentren ermöglichen Cloud-Computing und die Nutzung von Big Data; digitale Zwillinge haben Affinitäten zum Internet der Dinge und zur erweiterten Realität; all diese Anwendungen erfordern eine schnelle und massive Datenübertragung, die (derzeit) durch 5G gewährleistet wird.

Außerdem haben all diese Technologien potenziell störende Auswirkungen auf die meisten europäischen Themenbereiche, Politiken und Projekte. Viele von ihnen sind heute Teil unseres täglichen Lebens: denken Sie an Sprachassistenten (Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge) oder cloudbasierte Speichersysteme. Aber lassen Sie uns noch ein paar weitere Beispiele anführen, die für diejenigen, die sich mit Europlanning beschäftigen, noch relevanter sind.

L‘Künstliche Intelligenz lässt sich praktisch an jeden Zweck und Bereich anpassen, in dem eine Form des Lernens, der Analyse, der Auswahl, der Vorhersage oder der Problemlösung angewendet werden muss. Eine entsprechend entwickelte und ‚trainierte‘ Künstliche Intelligenz könnte zum Beispiel ein europäisches Projekt schreiben: das Netzwerk nach verfügbaren Daten (bereits finanzierte Projekte, bewährte Verfahren, Merkmale der Ausschreibung, Merkmale des Gebiets, potenzielle Partner usw.) durchsuchen, logische Zusammenhänge analysieren und ein strukturiertes und kohärentes Projektdokument erstellen. Um jeden Zweifel auszuschließen: Glücklicherweise oder leider gibt es noch keine künstlichen Intelligenzen, die für diesen Zweck geeignet sind, aber es gibt sicherlich schon viele, die einen ähnlichen Prozess für andere Arten von Text durchführen können. Künstliche Intelligenz kann auch als „erweiterte Intelligenz“ eingesetzt werden, da sie Analysen und Operationen, die von menschlichen Intelligenzen durchgeführt werden, unterstützen kann (und dies oft auch tut): z.B. um Trends oder Korrelationen zu erkennen, die nicht so leicht zu erkennen sind, oder um perspektivisch die Erstellung von Projekten zu unterstützen.

Die Technologie Blockchain (die Teil einer größeren „Familie“ von Technologien ist, den Verteilte Ledger Technologien ) können ebenso weitreichende Anwendungen haben: im Finanzbereich (Kryptowährungen und finanzielle Sicherheit), im rechtlichen und administrativen Bereich (digitale Identität, Zertifizierungen, Verträge), im künstlerischen Bereich (Authentizität von Werken, geregelter Genuss digitaler Werke) und in der Produktion (Rückverfolgung und Zertifizierung von Produkten). Dieselbe Technologie ist auch im Bereich der Philanthropie und des transparenten Projektmanagements sehr interessant, da sie es ermöglicht, eine Spende (oder allgemeiner eine Ressource) im Laufe der Zeit zu überwachen und zu verfolgen, um ihre korrekte Verwendung durch die begünstigte Organisation zu überprüfen und so die Kosten und den Zeitaufwand für die aktive Überwachung zu minimieren. Das gleiche Prinzip der Rückverfolgbarkeit kann auch für Ressourcen gelten, die nicht rein finanzieller Natur sind, wie sie für die „Sharing Economy“ und die Sozialwirtschaft typisch sind.

Andere Beispiele sind noch unmittelbarer und eklatanter: Virtual Reality und Digital Twins haben unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, der Chirurgie, der Wissenschaft und dem Ingenieurwesen, aber auch in der Bildung (Ausbildung durch virtuelle Realität) und der Landverwaltung (digitale oder „erweiterte“ touristische Erlebnisse, digitale Modellierung zur Sicherung von Gebieten usw.); Big Data und Georeferenzierung haben unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der sozialen und territorialen Analyse und ermöglichen präzisere und rechtzeitige Maßnahmen.

Dies sind nur Beispiele: Das Gebiet der Digitalisierung ist ebenso groß wie unerforscht, sowohl was die Technologie als auch ihre Anwendung betrifft. Denken Sie an die unendlichen Aktionsfelder der ‚klassischen‘ digitalen Technologien (Internet, soziale Medien, Videokommunikation) und daran, wie wir heute denjenigen antworten könnten, die vor 20 oder 30 Jahren gefragt haben: Wozu ist das Internet da?

Die „klassischen“ digitalen Technologien selbst haben ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft und bleiben eine besonders vielversprechende Quelle für Anwendungen und Innovationen in europäischen Projekten in allen Bereichen.

Die ‚Europäische Digitale Dekade‘: ein zentrales Thema in Europa

Wie wir bereits wissen und aus Gründen, die nach diesem kurzen Überblick offensichtlich sind, „ Ein Europa, bereit für das digitale Zeitalter “ ist eine der aktuellen Prioritäten der Europäischen Kommission. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Jahrzehnt zum „Europäisches digitales JahrzehntStärkung der digitalen Souveränität und Sicherheit, Standards, Wettbewerbsfähigkeit in den Bereichen Daten, Technologie und Infrastruktur sowie digitale Kompetenzen für den öffentlichen und privaten Sektor. Die geplanten Aktionen umfassen viele Bereiche, Strategien und spezifische Maßnahmen, die auf die maximale Entwicklung und optimale Anwendung vieler der oben genannten Technologien abzielen.

Die Europäische Digitale Strategie ist in die folgenden spezifischen Bereiche und Interventionssektoren unterteilt, die von Spitzentechnologien bis hin zur operativen Anwendung eher ‚klassischer‘ (aber nicht weniger wichtiger) digitaler Technologien reichen:

Die Lektüre der unter diesen Links vorgeschlagenen Seiten bietet einen einfachen und effektiven Überblick über den ‚Stand der Technik‘ und die europäischen Prioritäten in diesem Bereich.

Wie wird dieses wichtige und bereichsübergreifende Thema in den wichtigsten europäischen Programmen und Fonds behandelt? Wir setzen unsere Analyse mit einem kurzen Rückblick fort.

Die wichtigsten EU-Programme für digitale und neue Technologien

Digitales Europa ist das führende europäische Programm im Bereich der digitalen Technologien. Diesem Programm haben wir ein spezielle Karte und eine eingehende Studie in dem seine Merkmale und der Arbeitsplan 2021-2022 analysiert werden. Das Programm umfasst die Ziele des Europäische Digitale Strategie und die „Europäische Digitale Dekade – sowie viele der in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Konzepte und Technologien.

Horizont Europa ist das europäische Referenzprogramm für alle Bereiche, die mit Forschung und Innovation zu tun haben, und ist das Programm, aus dem das Programm „Digitales Europa“ in der aktuellen Programmperiode hervorgegangen ist. Neben der Einbeziehung digitaler Technologien als Querschnittsaspekt, der strukturell mit Forschung und Innovation verknüpft ist, nennt Horizont Europa die Digitalisierung als eine der „globalen Herausforderungen“, auf die es reagieren will (Säule II), und als ein Schlüsselthema für europäische Partnerschaften. Sie ist daher eine wichtige Finanzierungsquelle in diesem Bereich. Wir haben eine spezifisches Blatt und verschiedene Einblicke: über das Arbeitsprogramm und Infotage über die vertiefenden Webinaren und auf Leitfäden und Videos, die sich an italienische Interessengruppen richten .

Kreatives Europa ist das Programm, das sich mit Kunst, Kultur und Medien befasst. Es widmet jedoch sowohl den verschiedenen Formen digitaler Kunst und Ausdrucksformen (Filme, Videospiele, digitale Medien) als auch der Nutzung neuer Technologien in Bezug auf Aspekte, die mit seinen Hauptinterventionsbereichen zusammenhängen, große Aufmerksamkeit: So fördert es beispielsweise die Nutzung digitaler Technologien für die Sichtbarkeit und den Genuss künstlerischer und kultureller Werke, für die Entwicklung des Kunst- und Kulturbetriebs und für die Medienüberwachung. Wir haben für dieses Programm ein spezifische Registerkarte a Ausführliche über die Hauptmerkmale und den Arbeitsplan und ein Artikel über die zahlreichen Beziehungen, die zwischen dem Programm und anderen Sektoren, einschließlich des digitalen Bereichs, bestehen.

InvestEU ist das EU-Programm für Investitionen. Es zielt darauf ab, verschiedenen Kategorien von Akteuren ein größeres und diversifiziertes Investitionsvolumen für strategische Projekte mit großer Wirkung zur Verfügung zu stellen. Die Digitalisierung ist dabei eine Schlüsselkomponente, da sie als eines der Hauptkriterien für den strategischen Aspekt und die Auswirkungen einer Investition identifiziert wurde. Gleichzeitig ist die Digitalisierung auch einer der vier spezifischen Bereiche, in denen Investitionen gefördert werden. Wir haben eine spezifische Registerkarte .

Der Mechanismus „Connecting Europe ist ein weiteres Schlüsselprogramm für den digitalen Sektor, auch wenn sein Schwerpunkt hauptsächlich auf der Infrastruktur liegt: In diesem Sinne ist es ein ergänzendes Programm zu Digital Europe. Sie widmet eine besondere Komponente der Netzabdeckung durch 5G-Systeme, der Verbesserung digitaler Netze und der Implementierung von und dem Zugang zu Netzen mit extrem hoher Kapazität. Wir haben eine spezifische Registerkarte .

Viele andere Programme, auch wenn sie sich nicht speziell auf den digitalen Bereich beziehen, legen im Rahmen ihrer Aktionen und Komponenten großen Wert auf die Nutzung digitaler Technologien, um ihre Ziele zu erreichen, wie z.B. im Fall von EU4Gesundheit (Ziel 7: Verbesserung der Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, digitalen Instrumenten und Diensten sowie der digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung) und Erasmus+ (das Möglichkeiten und Aktionen für digitales Lernen fördert und umfassend von Unterstützungsnetzwerken und Online-Plattformen Gebrauch macht). In anderen Programmen ist die Rolle des Digitalen eher implizit, wie im Fall von LIFE (digitale Technologien können eine große Unterstützung für Umwelttechnologien und Umweltüberwachung bieten) und das Programm für den Binnenmarkt (Unterstützung und Maßnahmen für digitale Unternehmen und Akteure).

Europäische Programme unter nationaler und regionaler Verwaltung

Auch bei der Programmierung der Strukturfonds und der Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit ist die Digitalisierung ein zentrales Thema.

Wie wir wissen die Kohäsionspolitik 2021-2027, zu der die Strukturfonds verfolgt fünf große Ziele, von denen das erste (ein intelligenteres Europa) speziell der Digitalisierung gewidmet ist. Innerhalb dieses allgemeinen Ziels gibt es fünf weitere spezifische Ziele, von denen sich zwei noch enger auf die digitale Welt beziehen:

Dies sind Ziele, die aus dem EFRE von denen sie einen beträchtlichen Teil absorbieren: von den 26,3 Milliarden Euro, die Italien im Rahmen des EFRE zugewiesen wurden, sind 9,2 Milliarden Euro (d.h. mehr als ein Drittel) für Ziel 1 vorgesehen. Die regionale und nationale EFRE-Programmierung wird diese allgemeine Struktur widerspiegeln, die in der aktuellen Entwurf des Partnerschaftsabkommens.

Natürlich ist die digitale Dimension in allen Fällen eine Querschnittsdimension, die auch im Rahmen anderer Ziele und Unterziele im Zusammenhang mit den Strukturfonds erforscht wird (und erforscht werden kann).

Ähnlich verhält es sich mit dem Vorrichtung für Wiederherstellung und Widerstandsfähigkeit das in Italien in dem Nationalen Plan für Wiederaufbau und Resilienz (PNRR) sieht die Zuweisung von mindestens 20 Prozent der Ressourcen für die digitale Transformation vor. Unbeschadet der Bedeutung der Digitalisierung für alle Missionen und Komponenten widmet sich das italienische NFP speziell der Digitalisierung:

Die Initiativen von Fondazione CRT: Impact Deal und andere Projekte

Die zentrale Bedeutung der digitalen Technologien auf europäischer Ebene und für die Entwicklung der Gebiete hat zu intensiven Aktivitäten auf lokaler Ebene geführt, die darauf abzielen, ihr enormes Potenzial zu fördern und zu entwickeln. Zum Beispiel ist die Aktion des CRT-Stiftung (Ersteller und Förderer des Leitfaden für Europlanning ) bietet viele interessante und weitreichende Einblicke, die sich (zusätzlich zu ihrem Bezugsgebiet) an italienische und europäische Akteure richten.

Zu den wichtigsten dieser Initiativen gehören Impact Dealist das erste europäische Beschleunigungsprogramm für wirkungsorientierte Unternehmen, das das Potenzial von Daten als Motor für Veränderungen nutzt: Es fördert die Entwicklung von unternehmerischen Projekten mit sozialen und ökologischen Zielen auf der Grundlage von Datensätzen, die von einer Gruppe von Partnerorganisationen zur Verfügung gestellt werden.

Die begünstigten Unternehmen, die im Rahmen eines offene Aufforderung auf europäischer Ebene können sie von einem maßgeschneiderten „Beschleunigungspfad“ profitieren, der durch die Bereitstellung wertvoller Datensätze und spezifischer Schulungs- und Betreuungsmaßnahmen erreicht wird, die auf deren effektive Nutzung und die Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Projekte abzielen.

Der Aufruf ist online unter impactdeal.eu bis zum 3. April 2022.

Ein spezieller Infotag ist für den 9. März 2022 geplant.

Das Beschleunigungsprogramm wird aus zwei Phasen bestehen. Die erste Phase, die etwa zwei Monate dauert, besteht aus einem Kurs, der spezifische Fähigkeiten in den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz und Impact Entrepreneurship vermittelt. In der zweiten Phase, die etwa drei Monate dauert, wird das Wachstum der Unternehmen durch die Entwicklung konkreter Projekte und datengestützter Lösungen dank Mentorenschaft und strategischer Partnerschaften beschleunigt.

Der Kurs umfasst einen Data Pitch vor dem Sommer, bei dem die ausgewählten Unternehmen ihr potenzielles Nutzenversprechen präsentieren können, um die Programmpartner davon zu überzeugen, in sie zu „investieren“, indem sie Zugang zu Datensätzen erhalten. Am Ende des Kurses findet ein Demo Day statt, an dem potenzielle Finanzinvestoren mit einer besonderen Vorliebe für Impact Investing beteiligt sind.

Sie ist verfügbar hier eine Präsentation mit dem Zeitplan und allen wichtigen Informationen.

Impact Deal steht auch öffentlichen und privaten Organisationen offen, die daran interessiert sind, ihre Datensätze zu teilen und ihren Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu verbessern, indem sie sich an einer Daten-Club (dem jetzt die Banca Sella, die Stadt Turin und die SNAM-Stiftung angehören) und ein Schulungsprogramm zur Datenverwaltung für seine Mitglieder.

Impact Deal entstand aus der Zusammenarbeit von CRT-Stiftung mit Microsoft und mit OGR Turin und zählt zu seinen Partnern die TOP-IX Konsortium (die wir bereits bei anderen Gelegenheiten diskutiert haben: 1 | 2), die Zentrum für Datenwissenschaft für soziales Wohl (ein von der Fondazione CRT gefördertes Zentrum, das sich der Schaffung von öffentlichem Wert aus Daten widmet), Daten Appell, Impact Hub e Ashoka.

Digital, eine Mine der Möglichkeiten

Diese kurze Analyse beleuchtet einige der Gründe, warum die Digitalisierung im Mittelpunkt der Interessen und politischen Prioritäten der EU steht: Sie ist ein Schlüsselfaktor bei der Bewältigung der großen globalen Herausforderungensowohl ‚makro‘ (Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Umwelt, Gesellschaft) als auch ‚mikro‘ (Reaktion auf spezifische Probleme der Bürger und Gebiete, Gesundheit, Bildung und Ausbildung).

Diese Analyse verdeutlicht auch, warum unser Leitfaden dem digitalen Thema besondere Aufmerksamkeit widmet: Es handelt sich um ein Querschnittsthema, das alle wichtigen Interventionsbereiche der europäischen Projekte berührt und folgende Möglichkeiten eröffnet große Chancen für Anwendung und Innovationin allen Sektoren.

Und schließlich ist das Thema Digitalisierung nicht nur auf internationaler, sondern auch auf lokaler Ebene eines der brisantesten: Viele Initiativen sind uns sehr nahe, wie der von der Fondazione CRT ins Leben gerufene Impact Dealsind Beispiele für Exzellenz, zugänglich und in der Lage, durch das Potenzial der neuen Technologien echte Veränderungen herbeizuführen.

Um sich auf dieses Abenteuer einzulassen und mehr zu erfahren, verpassen Sie nicht den Termin am 3. April (Frist für den Impact Deal-Aufruf) und den Infotag am 9. März, wo Sie den Organisatoren alle relevanten Fragen stellen können.

Wir hoffen, dass dieser Rückblick digitale Akteure und solche, die in nicht verwandten Bereichen tätig sind, zu neuen innovativen Ideen und erfolgreichen Projekten inspirieren wird.