Wir tauchen mit einem Doppelinterview in die ‚Geschichte‘ von T-Space ein. Simonetta und Irene erzählen uns nun von ihrer Reise und ihren Erfahrungen mit Europlanning.

Europea ist die erste Europlanning Guide-Podcast-Serie, die mit einer Folge pro Woche auf allen kostenlosen Audio-Plattformen verfügbar ist. Jede Folge widmet sich einem Ort, einer Stadt, einer lokalen, nachbarschaftlichen Dimension und ihrem Weg, sich in den größeren europäischen Kontext einzufügen, ausgehend von gemeinsamen Bedürfnissen und innovativen Wegen, diese zu bewältigen.

Mit einem Doppelinterview tauchen wir in die „Geschichte“ von T-Space ein: Wir sprechen mit Simonetta Bruno, Projektdesignerin und Projektleiterin am Centro Formazione Professionale Cebano Monregalese, und mit Irene Miletto, Ansprechpartnerin für den Bildungssektor bei der Fondazione CRC. Unter neu veröffentlichter Podcast Ihre Stimmen führten uns durch die Geschichte des Projekts, ihr Verständnis von ‚Talent‘ und ihre Herangehensweise an die frühe Beratung. Simonetta und Irene erzählen uns nun von ihrer Reise und ihren Erfahrungen mit Europlanning.

Auf welchem Weg haben Sie sich den europäischen Fonds und Europlanning genähert?

Simonetta Bruno:

Ich arbeite seit 2008 im Bereich Schulungsdesign und als Schulungsagentur haben wir immer an regionalen und nationalen Ausschreibungen teilgenommen. Wir haben die europäische Planung immer als eine Welt betrachtet, die weit von unserer kleinen, konkreten und eingeschränkten Realität entfernt ist. In der Tat ist der Ehrgeiz, an europäischen Projekten teilzunehmen, immer präsenter geworden.

Das erste Projekt, an dem wir teilnahmen, betraf den Bereich Mobilität, Orientierung und die Alcotra Mit einem anderen Kollegen hatte ich eine wunderbare Erfahrung in Chambery, wo wir Kontakt mit einem Gymnasium aufnahmen, das ein sehr innovatives System der Nachhilfe für junge Menschen hatte.

Daraufhin haben wir uns an Mobilitätsprojekte gewandt Erasmus für unsere Studenten und wir waren begeistert, als wir sahen, wie unsere Studenten von ihren Auslandserfahrungen verändert, selbstbewusster und sich ihres Potenzials bewusst zurückkehrten, vor allem in Bezug auf die persönliche Sicherheit.

2016 und 2020 gab es die ersten Projekte, die ebenfalls durch das Erasmus-Programm finanziert wurden und bei denen wir die Rolle des federführenden Partners von 2 Gruppierungen von 5 Partnern zu einem Thema übernahmen, das uns sehr am Herzen liegt: Schulberatung.

Anschließend haben wir uns als Partner an anderen Projekten des Programms Erasmus+ beteiligt, Mitteleuropa e Kreatives Europa Das Arbeitsvolumen ist gewachsen und wir haben jetzt 2 Mitarbeiter, die sich mit der europäischen Projektplanung und dem internationalen Projektmanagement beschäftigen.

Irene Miletto:

Ich bin eine Kontaktperson im Bildungsbereich der CRC Foundation und verantwortlich für das Rondò dei Talenti, ein innovatives Bildungszentrum, das zusammen mit lokalen Akteuren im Dienste der Jugend arbeitet.

In der Tat bin ich zu den europäischen Fonds und der Europlanung zurückgekehrt: Ich bin einen ‚Weg zurück‘ zu den Wurzeln gegangen. Nach meinem Abschluss in internationalen und diplomatischen Wissenschaften an der Universität Turin war ich als Forscher, Mitarbeiter im Entwicklungsmanagement in Entwicklungsländern, Europlaner und Ausbilder im Projektzyklusmanagement tätig.

An welchen europäischen Fondslinien haben Sie bereits gearbeitet und mit welchen Ergebnissen?

Simonetta Bruno: Als Bildungsagentur arbeiten wir vor allem an Projekten im Zusammenhang mit dem Programm Erasmus+, weil sie uns die Möglichkeit geben, unser Bildungspersonal und unsere Studenten mit Innovationen zu versorgen.

Wir warten derzeit auf die Ergebnisse von zwei Erasmus+ – Innovationsprojekten, die als federführende Partner bei den Nationalen Agenturen eingereicht wurden Indire e Inapp .

Als Antwort auf bestimmte Bedürfnisse, die sich in diesem Gebiet herauskristallisiert haben, haben wir uns der Verwaltung von Projekten gewidmet, die durch die Programme Central Europe, Creative Europe und Alcotra finanziert werden. Insbesondere im Rahmen des italienisch-französischen Kooperationsprogramms haben wir ein Projekt für zwei Gemeinden in unserem Gebiet, dem Cebano, vorbereitet, das nicht finanziert wurde, das wir aber bei der nächsten Frist erneut einreichen wollen.

Wir analysieren auch neue Programme wie Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte ( CERV ) e ESF+ – Komponente für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI).

Irene Miletto:

In meiner Laufbahn habe ich mich mit archaischen Linien der europäischen Fonds beschäftigt, insbesondere mit direkten Initiativen wie Equal und der beruflichen Eingliederung von benachteiligten Gruppen und Frauen. Ich habe als Designer und als technischer Assistent gearbeitet, um PCM authentisch und theoriegetreu auf Projekte anzuwenden: von der Erstellung von Problembäumen über Zielsetzungen bis hin zu strategischen…

Nach ein paar Jahren kehrte ich mit Erasmus+ zu den europäischen Fonds zurück, von der Schulverteilung bis zur Beratung.

Was sind die größten Schwierigkeiten, auf die Sie bei der Einreichung von Projekten stoßen?

Simonetta Bruno:

Die Hauptschwierigkeiten sind diejenigen, die zu allen Großprojekten gehören und mit dem Aufbau von Partnerschaften und der Ausarbeitung solider und kohärenter Projekte zusammenhängen.

Die Suche nach internationalen Partnern ist immer ein heikler Moment bei der Vorbereitung eines Projekts, denn es geht nicht nur darum, Organisationen oder Schulen zu finden, die zur Zusammenarbeit bereit sind, sondern auch darum, eine Beziehung mit gemeinsamen Absichten und Bedürfnissen aufzubauen. Besprechungen in der Planungsphase sind von entscheidender Bedeutung, und bei der Präsentation von Aktivitätsvorschlägen ist eine klare Kommunikation erforderlich. Es handelt sich um eine heikle Bauphase, die in der Planungsphase oft viel Zeit in Anspruch nimmt und gut besetzt sein muss, um keine Missverständnisse oder Fehlinterpretationen zu verursachen.

Die Ausarbeitung des Projekts erfolgt parallel zur Phase der Zusammenstellung der Partnerschaft und erfordert eine gute Kenntnis der Aufforderung und der Projektregeln. Ein weiterer kritischer Punkt sind die Schreibfähigkeiten der verschiedenen Formen, die oft Klarheit, Prägnanz, Synthese und Innovation erfordern. Eine schöne Mischung aus Elementen, die oft auf wenige Zeichen und Felder mit begrenzter Zeichenbreite komprimiert sind!

Irene Miletto:

Leider erlauben es die Zeit und die praktischen Bedürfnisse von Organisationen nicht, alle Methoden der Analyse und Designdefinition anzuwenden, die schön und poetisch wären.

Es ist auch ein bisschen schwierig, mit Enthusiasmus und Leidenschaft in internationalen Projekten hoch zu fliegen und dann nach Hause zurückzukehren und den Menschen verständlich zu machen, was jenseits ihres eigenen Glockenturms existiert.

Außerdem hat ein starkes Territorialverhalten negative und positive Aspekte. Einerseits ist es nicht einfach, internationale Erfahrungen in sehr geschlossene und lokale Kontexte einzubringen. Andererseits ist der Dialog mit der kleinen Gemeinde im Flachland, die über internationale Erfahrung verfügt, sehr anregend.

Was hilft Ihnen bei der Vorbereitung europäischer Projekte am meisten?

Simonetta Bruno:

Wenn Sie Projekte einreichen, sollten Sie unbedingt den Europlanning-Leitfaden lesen, der in einfacher und aktueller Form über die Ausschreibungen und Programme informiert. Die einfache und intuitive Sprache bringt Ihnen die verschiedenen Materialien, Tools, Ideen und Erfahrungen näher. Weitere grundlegende Hilfsmittel sind die Programmleitfäden, die die Ziele und Präsentationsmethoden verdeutlichen. Die Präsentationstreffen der verschiedenen Programme sind ebenfalls sehr wichtig, da sie einen direkten Kontakt mit den Ansprechpartnern der Programme ermöglichen und ein besseres Verständnis der möglichen Themen vermitteln, die behandelt werden sollen. Bei Kontakttreffen ist es oft auch möglich, Projektpartner zu treffen, die zur Zusammenarbeit bereit sind.

Irene Miletto:

In der reinen PCM-Theorie finde ich eine Menge Poesie. Bei der Präsentation von Projekten ist es schwierig, den Leuten klar zu machen, dass in der PCM-Methode eine kreative und gestalterische Poesie steckt: Es handelt sich um eine einzigartige Sprache, die jenseits der verschiedenen Begriffe verstanden werden muss, die von den verschiedenen Einrichtungen verwendet werden (Projektvorschlag, Zweck, spezifisches Ziel, …).

Dank der Referenzen im Europlanning-Leitfaden ist es möglich, einige Diagramme und einige Schritte der Methode zu zeigen und zu teilen, um die Bedeutung zu verstehen und die gleiche Sprache zu finden.

Mein Professor für Wirtschaftsplanung pflegte zu sagen, dass es einfach ist, ein Projekt zu schreiben: man muss nur wissen, wie man schreibt. Ich möchte hinzufügen, dass es notwendig ist, die gleiche Sprache zu sprechen oder eine Vermittlung zwischen den Personen zu finden, die gemeinsam träumen und schreiben wollen.

Was würden Sie jemandem empfehlen, der ein Projekt mit europäischen Mitteln einreichen möchte?

Simonetta Bruno:

Die Welt des europäischen Designs ist sehr komplex. Ich denke, es ist sehr wichtig, sich in technischer Hinsicht zu schulen, bevor man sich an die Ausarbeitung eines Projekts macht.

Das Wichtigste ist, dass Sie einen Bedarf haben, der sich gut in Zielen und Maßnahmen artikulieren lässt. Dann müssen die Tools, die beim Design helfen, die Führung übernehmen.

Der Europlanning-Leitfaden ist das erste Instrument, das Sie zu Rate ziehen sollten, denn er hilft Ihnen, einige grundlegende Punkte in der Phase der Anpassung der Idee an das Programm zu verstehen.

Dann werden die technischen Hilfsmittel benötigt, die von den verschiedenen Sektoren und Agenturen, die sich mit Ausschreibungen befassen, bereitgestellt werden.

Ich denke, dass die Gestaltung europäischer Projekte ein Lernprozess ist: Ein Projekt wird nicht immer gleich bei der ersten Einreichung finanziert, und in vielen Fällen ist es sinnvoll, zunächst die eigenen Fehler zu überprüfen, indem man sich mit den Bewertern in Verbindung setzt und versucht, sie zu verbessern.

Zuhören und Beharrlichkeit bei der Suche nach Verbesserungen sind die grundlegenden Elemente bei der Vorbereitung eines guten Projekts.

Irene Miletto:

Bei der Präsentation von Projekten empfehle ich Ihnen, den Unterschied zwischen den zu erreichenden Zielen und den durchzuführenden Maßnahmen gut zu verstehen und sicher zu sein, dass Sie das Leben der Begünstigten verbessern wollen.

Ich schlage vor, dass wir mit den wirklichen Problemen der Begünstigten beginnen, mit allen Beteiligten darüber sprechen und sie in eine Reihenfolge bringen. Gemeinsam mit den Beteiligten Ziele und Strategien für Aktionen zu finden und erst danach Ideen für Aktionen fallen zu lassen. Projekte, die darauf abzielen, Aktionen zu schaffen und nicht das Leben der Begünstigten zu verbessern, sind leer und selbstreferenziell.